|
Meryem Natalie Akdenizli - Pianistin |
||
|
|||
Presse
Norddeutsche
Rundschau 23/11/2012
Rezension
vom Klavierabend am
10.11.2011 in Glückstadt
Meryem Natalie Akdenizli begeisterte im Wasmer-Palais: Mühelos präsentierte sie Werke aus verschiedenen Epochen
![]() Meryem Natalie Akdenizli spielte im altehrwürdige Wasmer-Palais. Foto: Wehrmann
GLÜCKSTADT
| Der
Förderverein Musik in der Stadtkirche zu Glückstadt hatte zu einem
Klavierabend mit Meryem Natalie Akdenizli in das altehrwürdige
Wasmer-Palais geladen. Die Pianistin nahm unter dem Titel "Eine
musikalische Zeitreise" das Publikum mit auf die Weg durch die Epochen
vom Barock bis zum Impressionismus.
Offensiv
und ausgesprochen charmant schlug Akdenizli anhand von Beispielen und
Anekdoten den Bogen von einer Epoche zur nächsten: Angefangen bei Bach
trug sie mit leichter Hand die Toccata c-moll vor, gleitete zu
Beethovens "Waldsteinsonate" über und befasste sich leidenschaftlich
mit den markanten Themen, wissend um die Wirkung einfacher Worte für
den Musiklaien.
Als
nahezu ideale Moderatorin fand sie sekundenschnell zurück zur Tiefe
ihres musikalischen Könnens und nahm ihr Publikum mit auf der Welle
eines romantisch-verträumten Beethoven.
Mühelos präsentierte sie Epochenwerke wie Ravels "Wasserspiele" und als Höhepunkt des Abends die Totentanz Paraphrasen über "Dies irae" dem Tag des jüngsten Gerichts von Franz Liszt.
Ein begeistertes Publikum gab langanhaltenden Applaus. Wofür sie sich mit den Stücken Prelude La fille aux cheveux de lin (C. Debussy) und Mazurka a-moll (Chopin) bei dem Publikum bedankte.
Quelle: Norddeutsche Rundschau 23.Nov.2012 | Pdf | Link | Autor: Angelika Wehrmann |